8-Wochen-
Kurse
Terminübersicht
8-Wochen-Kurs Online MSC Online
03.06. – 22.07.2025, dienstags 18:00 – 21:00 Uhr
mit Evelyn Rodtmann & Regine Bruns
Plätze frei
Termine:
03.06. – 22.07.2025
dienstags, 18:00 – 21:00 Uhr
Retreattag: Samstag, 05.07.2025 von 11:00 – 15:00 Uhr
Online-Kurs:
Live-Online-Kurs über Zoom;
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon. Sie erhalten einen Link zum Herunterladen von Zoom. Zoom ermöglicht einen Raum, in dem wir uns live sehen und sprechen sowie in Kleingruppen austauschen können.
Preis:
390 € – 570 € (Standardpreis ist 490 €, bitte nach Selbsteinschätzung)
Kursleitung:
Evelyn Rodtmann & Regine Bruns
Anmeldung:
Evelyn Rodtmann
Selbstmitgefühl bei Scham – Workshop Online
28.06./29.06.2025, jeweils 10–13:30 Uhr
mit Evelyn Rodtmann & Markus Bohlmann
Plätze frei

Termine:
Sa./So. 28.06. / 29.06.2025
jeweils 10:00 – 13:30Uhr
Kosten:
150 € – 190 € nach Selbsteinschätzung (für einen reduzierten Sozialpreis bitte anfragen)
Dieser Workshop kann auch als Einführung für den 10-Wochen-Kurs besucht werden. Bei einer Teilnahme am 10-Wochen-Kurs vom 20.01. – 31.03.2026 wird 50 % des Workshop-Preises mit der Kursgebühr verrechnet.
Anmeldung:
Link zur Anmeldung oder mail@evelyn-rodtmann.de
Kursleitung:


Evelyn Rodtmann und Markus Bohlmann
Online-Kurs:
über Zoom, Live-online-Kurs;
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon. Bitte für eine ruhige, ungestörte Umgebung sorgen.
"Scham trifft uns im Kern unseres Wesens, hat aber nichts damit zu tun, wer wir wirklich sind." - Chris Germer
Selbstmitgefühl bei Scham wurde von Dr. Chris Germer zusammen mit einem Team von erfahrenen MSC-Lehrenden entwickelt, um mit den wohlwollenden Augen des Achtsamen Selbstmitgefühls auf Scham zu blicken.
Scham ist eine angeborene, universelle, soziale Emotion, die uns im Idealfall hilft, uns an die Normen unserer Gruppe anzupassen. Dabei ist meist die Scham selbst nicht das Problem, sondern die Art wie wir darauf reagieren bzw. versuchen sie zu vermeiden. Statt sich von der Scham lähmen zu lassen oder sich selbst anzugreifen, unterstützt uns Achtsames Selbstmitgefühl dabei, mit uns in Verbindung zu bleiben und uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen.
Achtsames Selbstmitgefühl ist eine hilfreiche Antwort auf Scham und ermöglicht uns mehr im Frieden mit uns zu sein.
Neben theoretischem Input zum Thema Scham, geht es vor allem um die gelebte Erfahrung in den Übungen. Wir erforschen die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham im eigenen Leben im Kontext des Selbstmitgefühls.
Der Workshop ermöglicht eine umfassende Einführung in das Thema „Selbstmitgefühl bei Scham“. Sie erhalten Übungsanleitungen für zu Hause sowie eine Audiodatei.
Allen, die sich intensiver mit „Selbstmitgefühl bei Scham“ beschäftigen möchte, empfehlen wir die Teilnahme an einem 10-Wochen-Kurs.
Alle Teilnehmenden des Workshops, die auch den 10-wöchigen Kurs vom 20.01. – 31.03.2026 buchen, erhalten 50 % ihrer gezahlten Workshop-Gebühr als Ermäßigung bei der Kursgebühr.
Beherztes Selbstmitgefühl (FSC) 8-Wo.-Kurs FSC Online
07.07. – 01.09.2025
mit Evelyn Rodtmann & Martina Kneis
Plätze frei
Termine:
07.07. – 01.09.2025
jeweils Montag, 18:15 – 21:00Uhr
Online-Kurs:
Live-Online-Kurs über Zoom; .
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon, sowie eine ruhige, ungestörte Umgebung.
Kursinhalte:
Das 8-Wochen-Programm Beherztes Selbstmitgefühl (Fierce Self-Compassion, FSC) wurde 2023 von Kristin Neff u.a. entwickelt und kultiviert die kraftvoll-fürsorgliche Seite des Selbstmitgefühls.
Im bekannten MSC-Programm steht das sanfte Selbstmitgefühl im Mittelpunkt: Wir üben uns in all unserer menschlichen Unvollkommenheit zu akzeptieren und so zu lieben, wie wir im Moment sind. Uns in schwierigen Momenten selbst zur Seite zu stehen, uns zu trösten und zu unterstützen.
Manchmal braucht es jedoch auch kraftvolles Eintreten für uns selbst. Im Kurs „Beherztes Selbstmitgefühl“ üben wir, uns selbst zu schützen, uns zu versorgen und uns zu motivieren – aus Mitgefühl mit uns selbst.
Theorie-Inputs, viele Übungen und Austausch in der Gruppe ermöglichen uns, Mitgefühl für uns selbst zu entwickeln, in dem wir uns aufrichten und Nein sagen, Grenzen ziehen oder gegen Ungerechtigkeit kämpfen.
Dabei geht es nicht darum, andere anzugreifen, sondern die kraftvoll-fürsorgliche Energie zu entwickeln, die wir brauchen, um uns selbst und die Welt um uns herum zu verändern. Die sanfte und kraftvolle Seite des Selbstmitgefühls wird dabei in Balance gelebt und integriert.
Voraussetzung: Das Programm „Beherztes Selbstmitgefühl“ ist für alle, die bereits einen MSC-Kurs besucht haben.
Preis:
380 € – 570 € (Standardpreis ist 490 €, nach Selbsteinschätzung)
Ratenzahlung möglich
Kursleitung:
Mit Evelyn Rodtmann und Martina Kneis
Anmeldung:
Evelyn Rodtmann
Selbstmitgefühl bei Scham 8-Wochen-Kurs Online
15.09. – 17.11.2025, 18:00 - 20:30Uhr
mit Evelyn Rodtmann & Arve Thürmann
Plätze frei
.jpg)
Termine:
jeweils montags 18:00 – 20:30 Uhr
15.09., 22.09.,06.10., 13.10., 20.10., 03.11., 10.11., 17.11.2025
keine Termine an 29.09. und 27.10.
Voraussetzung:
Teilnehmende sollten bereits an einem MSC-8-Wochen-Kurs oder einem MSC Intensivkurs (5 Tage) teilgenommen haben.
Anmeldung & Informationen:
Der Kurs wird von Arbor-Seminare angeboten. Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier: Arbor-Seminare
Online-Kurs:
über Zoom, Live-online-Kurs;
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon. Bitte für eine ruhige, ungestörte Umgebung sorgen.
Kursbeschreibung:
Im MSC-Kurs konnten wir erfahren, wie hilfreich Achtsames Selbstmitgefühl ist, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Scham wird oft als besonders schwierig empfunden – ein Gefühl, das dazu führen kann, dass wir uns klein fühlen, verschwinden wollen, uns selbst verurteilen, weil wir etwas (vermeintlich) Falsches getan haben.
"Scham trifft uns im Kern unseres Wesens, hat aber nichts damit zu tun, wer wir wirklich sind." - Chris Germer
Selbstmitgefühl bei Scham wurde von Dr. Chris Germer zusammen mit einem Team von erfahrenen MSC-Lehrenden entwickelt, um mit den wohlwollenden Augen des Achtsamen Selbstmitgefühls auf Scham zu blicken.
Scham ist eine angeborene, universelle, soziale Emotion, die uns im Idealfall hilft, uns an die Normen unserer Gruppe anzupassen. Dabei ist meist die Scham selbst nicht das Problem, sondern die Art wie wir darauf reagieren bzw. versuchen sie zu vermeiden. Statt sich von der Scham lähmen zu lassen oder sich selbst anzugreifen, unterstützt uns Achtsames Selbstmitgefühl dabei, mit uns in Verbindung zu bleiben und uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen.
Achtsames Selbstmitgefühl ist eine hilfreiche Antwort auf Scham und ermöglicht uns mehr im Frieden mit uns zu sein.
Neben theoretischem Input zum Thema Scham, geht es vor allem um die gelebte Erfahrung in den Übungen. Wir erforschen die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham im eigenen Leben im Kontext des Selbstmitgefühls.
Kursinhalte: Achtsamkeit gegenüber Scham, Ursprünge der Scham, Selbstkritik und Scham, Körperscham, Psychologie der Selbst-Anteile, Selbstvergebung.
Neben theoretischem Input erforschen wir in zahlreichen Übungen die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham im eigenen Leben und üben einen mitfühlenden Umgang mit uns. Austausch mit den anderen Teilnehmenden lässt uns Verbindung und gemeinsames Menschsein erfahren.
Innere Stärke im Berufsalltag durch Selbstmitgefühl, Yoga und Meditation Bildungsurlaub
08.12 - 12.12.2025
Evelyn Rodtmann & Susanne Hardt
In Zusammenarbeit mit IndiTO biete ich 2025 gemeinsam mit meiner Kollegin Susanne Hardt einen 5-tägigen Bildungsurlaub in Bonn an.
In dieser Woche wird das Thema "Innere Stärke im Berufsalltag durch Selbstmitgefühl, Yoga und Meditation" sein.
Mit Druck umgehen zu können ist ein wesentlicher Aspekt der Stressbewältigung im Berufsalltag. Dabei wird der äußere Druck, z.B. durch hohe Arbeitsbelastung, Zeit- und Personalmangel, oft durch inneren Druck verstärkt, den wir uns durch Perfektionismus, destruktive Selbstkritik oder Selbstzweifel zufügen. Die Praxis von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Yoga fördert wichtige Stärken wie innere Ruhe, Freundlichkeit sich selbst gegenüber und gelebte Zufriedenheit. Diese Resilienz hilft uns, den äußeren sowie den inneren Herausforderungen des Berufsalltags gelassener zu begegnen.
In Theorie und viel Praxis vermitteln wir wirksame Übungen, damit wir immer wieder das starke und gelassene Zentrum in uns finden.
Die Ziele sind die Stärkung körperlicher / mentaler Ressourcen, das Kultivieren von einer freundlichen Haltung sich selbst gegenüber, eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, die Entwicklung von Gelassenheit und Zuversicht sowie die Stärkung der Resilienz und der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag.
Kursleitung:


Evelyn Rodtmann und Susanne Hardt
Anmeldung & Informationen:
Link zur Anmeldung
Auf der Webseite von IndiTO finden sich alle Infos zum Seminar.

Alle sind willkommen; Neugier vorausgesetzt, wie Selbstmitgefühl, Yoga und Meditation dir in Beruf und Alltag mehr innerer Stärke geben kann.
Rückfragen entweder an IndiTO oder direkt an mich unter mail@achtsamkeit.berlin