8-Wochen-
Kurse
Terminübersicht
Selbstmitgefühl bei Scham – Workshop Online
18.10./19.10.2025, jeweils 10–13:30 Uhr
mit Evelyn Rodtmann & Markus Bohlmann
Plätze frei

Termine:
Sa./So. 18.10. / 19.10.2025
jeweils 10:00 – 13:30Uhr
Kosten:
150 € – 190 € nach Selbsteinschätzung (für einen reduzierten Sozialpreis bitte anfragen)
Dieser Workshop kann auch als Einführung für den 10-Wochen-Kurs besucht werden. Bei einer Teilnahme am 10-Wochen-Kurs vom 20.01. – 31.03.2026 wird 50 % des Workshop-Preises mit der Kursgebühr verrechnet.
Anmeldung:
Link zur Anmeldung oder mail@evelyn-rodtmann.de
Kursleitung:


Evelyn Rodtmann und Markus Bohlmann
Online-Kurs:
über Zoom, Live-online-Kurs;
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon. Bitte für eine ruhige, ungestörte Umgebung sorgen.
"Scham trifft uns im Kern unseres Wesens, hat aber nichts damit zu tun, wer wir wirklich sind." - Chris Germer
Selbstmitgefühl bei Scham wurde von Dr. Chris Germer zusammen mit einem Team von erfahrenen MSC-Lehrenden entwickelt, um mit den wohlwollenden Augen des Achtsamen Selbstmitgefühls auf Scham zu blicken.
Scham ist eine angeborene, universelle, soziale Emotion, die uns im Idealfall hilft, uns an die Normen unserer Gruppe anzupassen. Dabei ist meist die Scham selbst nicht das Problem, sondern die Art wie wir darauf reagieren bzw. versuchen sie zu vermeiden. Statt sich von der Scham lähmen zu lassen oder sich selbst anzugreifen, unterstützt uns Achtsames Selbstmitgefühl dabei, mit uns in Verbindung zu bleiben und uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen.
Achtsames Selbstmitgefühl ist eine hilfreiche Antwort auf Scham und ermöglicht uns mehr im Frieden mit uns zu sein.
Neben theoretischem Input zum Thema Scham, geht es vor allem um die gelebte Erfahrung in den Übungen. Wir erforschen die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham im eigenen Leben im Kontext des Selbstmitgefühls.
Der Workshop ermöglicht eine umfassende Einführung in das Thema „Selbstmitgefühl bei Scham“. Sie erhalten Übungsanleitungen für zu Hause sowie eine Audiodatei.
Allen, die sich intensiver mit „Selbstmitgefühl bei Scham“ beschäftigen möchte, empfehlen wir die Teilnahme an einem 10-Wochen-Kurs.
Alle Teilnehmenden des Workshops, die auch den 10-wöchigen Kurs vom 20.01. – 31.03.2026 buchen, erhalten 50 % ihrer gezahlten Workshop-Gebühr als Ermäßigung bei der Kursgebühr.
Infoabend zu „Selbstmitgefühl bei Stress & Burnout“ Infoabend
Mittwoch, 05.11.2025 um 18:30 – 20:00 Uhr
Mit Evelyn Rodtmann & Regine Bruns
Termin:
Mittwoch, den 05.11.2025, um 18:30 - 20:00 Uhr
Kursdetails:
Sanft zu sich. Mutig für sich. Der Info-Workshop lädt ein, die heilsame Kraft von Selbstmitgefühl zu entdecken. Statt uns weiter unter Druck zu setzen, lernen wir, uns mit Verständnis, Wärme und Klarheit zu begegnen. Sanftes Selbstmitgefühl beruhigt und nährt, beherztes Selbstmitgefühl gibt Mut, gut für sich zu sorgen. (Siehe auch 15.11.)
Dieser Workshop lädt ein, das Thema und auch die Inhalte des 8-Wochen-Kurses „Selbstmitgefühl bei Stress & Burnout“ kennen zu lernen, der am 01.12.2025 beginnt.
Ort:
Online-Abend über Zoom
Preis:
kostenlos
Kursleitung:

.jpg)
Evelyn Rodtmann und Regine Bruns
Anmeldung:
Evelyn Rodtmann
Infoabend zu „Selbstmitgefühl bei Scham“ Infoabend
Freitag, 14.11.2025 um 18:30 – 20:00 Uhr
Mit Evelyn Rodtmann & Markus Bohlmann
Termin:
Freitag, den 14.11.2025, um 18:30 - 20:00 Uhr
Kursdetails:
Scham führt oft zu Selbstverurteilung, sich verstecken wollen und negativem Grübeln. Ein wirklich wirksames Gegenmittel zu Scham sind die 3 Kernelemente des Achtsamen Selbstmitgefühls: Freundlichkeit, menschliche Verbundenheit, Achtsamkeit. Selbstmitgefühl unterstützt uns auf eine heilsame Weise mit diesem schwierigen Gefühl umzugehen. Ist Scham ein Thema? Sie bzw. du bist damit ganz bestimmt nicht alleine.
Dieser Workshop lädt ein, das Thema und auch die Inhalte des 10-Wochen-Kurses „Selbstmitgefühl bei Scham“ kennen zu lernen.
Voraussetzung für die Kursteilnahme ab dem 20.01.2026 ist die Teilnahme an einem MSC 8-Wochen-Kurs oder MSC 5-Tage-Intensivkurs. An dem Infoabend können Sie auch gerne teilnehmen, wenn Sie diese Voraussetzung noch nicht erfüllen.
Ort:
Online-Abend über Zoom
Preis:
kostenlos
Kursleitung:


Evelyn Rodtmann und Markus Bohlmann
Anmeldung:
Evelyn Rodtmann
Selbstmitgefühl bei Stress - Perfektionismus und Selbstkritik begegnen Infoworkshop
15.11.2025 von 10:00-12:30 Uhr
Mit Evelyn Rodtmann & Regine Bruns
Termin:
Samstag, den 15.11.2025, um 10:00 - 12:30 Uhr
Kursdetails:
Selbstmitgefühl statt Selbstkritik – perfekt unperfekt. Perfektionismus kann antreiben – und erschöpfen. Selbstkritik will schützen – und blockiert oft. Der Workshop lädt ein, diesen inneren Playern mit Selbstmitgefühl zu begegnen – und so resilienter bei Stress zu werden.
Info-Workshop zum 8-Wochen-Kurs ab dem 01.12.2025
Ort:
Online über Zoom
Preis:
kostenlos
Kursleitung:

.jpg)
Evelyn Rodtmann und Regine Bruns
Anmeldung:
Evelyn Rodtmann
Selbstmitgefühl bei Stress & Burnout Online
01.12.2025 – 16.02.2026
mit Evelyn Rodtmann & Regine Bruns
Plätze frei
Termine:
01.12., 08.12., 15.12.2025; 12.01., 19.01., 26.01., 09.02., 16.02.2026
montags, 18:15 – 20:45 Uhr
Kursinhalte:
Stress scheint allgegenwärtig und Burnout ist für viele kein Fremdwort – und trotzdem neigen wir oft dazu, uns noch mehr anzustrengen und auch noch zu kritisieren und verurteilen, dass wir es nicht besser „schaffen“. Wie viel hilfreicher wäre es, uns Freundlichkeit und Ermutigung zu schenken? Sanft zu sich. Mutig für sich.
In diesem Kurs lernen wir uns mit Verständnis und Wärme zu begegnen und uns bei möglichen Veränderungen mutig zu unterstützen – genauso, wie wir es bei einer guten Freundin tun würden. Für alle, die beruflich oder privat einen heilsamen Umgang mit Stress finden und die Stärke von Selbstmitgefühl für sich kultivieren möchten.
Dieser Kurs bietet einen alltagstauglichen, wissenschaftlich fundierten Ansatz zur nachhaltigen Resilienzstärkung durch den Aufbau von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.
Basierend auf dem Mindful Self-Compassion (MSC)-Programm von Kristin Neff und Chris Germer werden Ressourcen aufgebaut, um mit innerem und äußerem Stress gesund umzugehen und das eigene Engagement zu erhalten.
Inhalte & Ziele
- Selbstmitgefühl als Ressource im Umgang mit Stress und Burnout einsetzen
- Burnout-Faktoren erkennen und individuelle Stressmuster reflektieren
- Fürsorgesystem stärken statt in Flucht-Kampf-Erstarrung stecken zu bleiben
- Emotionsregulation und Umgang mit negativen Grübelgedanken
- mitfühlende Wege aus der Empathiemüdigkeit gehen
- Perfektionismus und Selbstkritik mit Mitgefühl begegnen
- Resilienzfaktoren kultivieren & Handlungsspielräume erweitern
Online-Kurs:
Live-Online-Kurs über Zoom;
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon. Sie erhalten einen Link zum Herunterladen von Zoom. Zoom ermöglicht einen Raum, in dem wir uns live sehen und sprechen sowie in Kleingruppen austauschen können.
Preis:
€ 390 - 555 inkl. MwSt. für Selbstzahler*innen
€ 555 zzgl. MwSt. pro Person für Organisationen
Ermäßigungen oder individuelle Lösungen sind bei Bedarf möglich.
Kursleitung:
Evelyn Rodtmann & Regine Bruns
Anmeldung:
über mail@achtsamkeit.berlin
Selbstmitgefühl bei Scham 10-Wochen-Kurs Online
20.01. – 31.03.2026, 18:30 - 20:45 Uhr
mit Evelyn Rodtmann & Markus Bohlmann
Plätze frei

Termine:
jeweils dienstags 18:30 bis 20:45 Uhr
20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., (kein Termin am 24.02.), 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03.2026
dienstags, 18:30 - 20:45 Uhr
Voraussetzung:
Teilnehmende sollten bereits an einem MSC-8-Wochen-Kurs oder einem MSC Intensivkurs (5 Tage) teilgenommen haben.
Kosten:
520 € Unterstützerpreis
470 € reguläre Kursgebühr
420 € für gering Verdienende
Anmeldung:
Link zur Anmeldung oder mail@evelyn-rodtmann.de
Kursleitung:


Evelyn Rodtmann und Markus Bohlmann
Online-Kurs:
über Zoom, Live-online-Kurs;
Voraussetzung: Laptop, PC oder großes Tablet mit Kamera und Mikrofon. Bitte für eine ruhige, ungestörte Umgebung sorgen.
Kursbeschreibung:
Im MSC-Kurs konnten wir erfahren, wie hilfreich Achtsames Selbstmitgefühl ist, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Scham wird oft als besonders schwierig empfunden – ein Gefühl, das dazu führen kann, dass wir uns klein fühlen, verschwinden wollen, uns selbst verurteilen, weil wir etwas (vermeintlich) Falsches getan haben.
"Scham trifft uns im Kern unseres Wesens, hat aber nichts damit zu tun, wer wir wirklich sind." - Chris Germer
Selbstmitgefühl bei Scham wurde von Dr. Chris Germer zusammen mit einem Team von erfahrenen MSC-Lehrenden entwickelt, um mit den wohlwollenden Augen des Achtsamen Selbstmitgefühls auf Scham zu blicken.
Scham ist eine angeborene, universelle, soziale Emotion, die uns im Idealfall hilft, uns an die Normen unserer Gruppe anzupassen. Dabei ist meist die Scham selbst nicht das Problem, sondern die Art wie wir darauf reagieren bzw. versuchen sie zu vermeiden. Statt sich von der Scham lähmen zu lassen oder sich selbst anzugreifen, unterstützt uns Achtsames Selbstmitgefühl dabei, mit uns in Verbindung zu bleiben und uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen.
Achtsames Selbstmitgefühl ist eine hilfreiche Antwort auf Scham und ermöglicht uns mehr im Frieden mit uns zu sein.
Neben theoretischem Input zum Thema Scham, geht es vor allem um die gelebte Erfahrung in den Übungen. Wir erforschen die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham im eigenen Leben im Kontext des Selbstmitgefühls.
Kursinhalte: Achtsamkeit gegenüber Scham, Ursprünge der Scham, Selbstkritik und Scham, Körperscham, Psychologie der Selbst-Anteile, Selbstvergebung.
Neben theoretischem Input erforschen wir in zahlreichen Übungen die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham im eigenen Leben und üben einen mitfühlenden Umgang mit uns. Austausch mit den anderen Teilnehmenden lässt uns Verbindung und gemeinsames Menschsein erfahren.
Der Kurs erfüllt die Voraussetzungen für ein Teacher Training Praktikum Selbstmitgefühl bei Scham für MSC-Lehrende.